Füllungstherapie
Was ist wichtig? Welche Versorgung ist die Richtige?
Wichtig bei einer Füllungstherapie ist der maximale Erhalt der Zahnhartsubstanz. Die Verwendung von hochwertiger, kaustabiler Materialien und moderner adhäsiver Techniken sind Voraussetzung für eine langlebige Wiederherstellung des Zahnes. Durch regelmäßige Kontrollen können wir schon früh Kariesstellen erkennen und minimalinvasiv versorgen.
Gerne beraten wir Sie persönlich über die richtige Versorgung.
Fazit
Zahnfüllungen sind eine bewährte Methode zur Behandlung von Karies und Zahnschäden. Sie tragen zur Wiederherstellung der Zahngesundheit und -funktion bei und bieten eine ästhetische Lösung, um Ihr Lächeln zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über die für Sie am besten geeignete Füllungsart und lassen Sie sich umfassend beraten. Mit der richtigen Pflege können Ihre Füllungen viele Jahre lang halten und Ihre Mundgesundheit unterstützen.
Zahnfüllungen sind eine gängige und effektive Methode zur Behandlung von Karies und anderen Zahnschäden. Sie helfen, die Funktion und Ästhetik des Zahns wiederherzustellen und verhindern weitere Schäden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen umfassenden Überblick über Zahnfüllungen geben, einschließlich der verschiedenen Materialien, dem Behandlungsablauf und der richtigen Pflege.
Eine Zahnfüllung ist ein Material, das in einen beschädigten oder kariösen Zahn eingebracht wird, um die entstandene Höhlung zu füllen und die natürliche Form und Funktion des Zahns wiederherzustellen. Füllungen sind unerlässlich, um die Ausbreitung von Karies zu stoppen und die Integrität des Zahns zu bewahren.
Es gibt verschiedene Materialien, die für Zahnfüllungen verwendet werden können, jeweils mit eigenen Vor- und Nachteilen:
Amalgam: Dieses Material besteht aus einer Mischung von Metallen, darunter Silber, Quecksilber, Zinn und Kupfer. Amalgamfüllungen sind robust und langlebig, was sie besonders für Backenzähne geeignet macht, die stark beansprucht werden. Allerdings sind sie aufgrund ihrer silbernen Farbe weniger ästhetisch.
Komposit: Kompositfüllungen bestehen aus einer Mischung aus Kunststoff und feinen Glaspartikeln. Sie sind zahnfarben und bieten eine ästhetisch ansprechende Lösung, die sich gut in das natürliche Zahngewebe einfügt. Kompositfüllungen sind vielseitig und können für Vorder- und Backenzähne verwendet werden, obwohl sie nicht ganz so langlebig wie Amalgam sind.
Gold: Goldfüllungen sind sehr langlebig und gut verträglich. Sie werden oft als Inlays oder Onlays gefertigt und bieten eine ausgezeichnete Passform und Haltbarkeit. Allerdings sind sie teurer und erfordern in der Regel mehr als einen Zahnarztbesuch.
Keramik: Keramische Füllungen, auch Porzellanfüllungen genannt, sind ebenfalls zahnfarben und bieten eine sehr gute Ästhetik. Sie sind resistent gegen Verfärbungen und sehr langlebig, aber auch teurer als andere Füllungsmaterialien.
Die Behandlung mit einer Zahnfüllung erfolgt in mehreren Schritten und erfordert präzise Arbeit, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
Diagnose und Vorbereitung: Zunächst untersucht Ihr Zahnarzt den betroffenen Zahn und stellt fest, ob eine Füllung notwendig ist. Dies erfolgt oft mittels Röntgenaufnahmen, um das Ausmaß des Schadens zu bestimmen. Der Zahn und die umliegenden Bereiche werden dann gründlich gereinigt.
Anästhesie: Um den Eingriff schmerzfrei zu gestalten, wird der betroffene Bereich lokal betäubt. Dadurch können Sie sich während der Behandlung entspannen und wohlfühlen.
Entfernung der Karies: Ihr Zahnarzt entfernt das kariöse Gewebe mithilfe spezieller Instrumente. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die gesamte Karies beseitigt wird und keine weiteren Schäden auftreten können.
Füllung des Zahns: Das ausgewählte Füllungsmaterial wird schichtweise in den Zahn eingebracht. Bei Kompositfüllungen wird jede Schicht mit einem speziellen Licht gehärtet, um eine feste Verbindung zu gewährleisten. Ihr Zahnarzt formt die Füllung so, dass sie sich harmonisch in den Zahn einfügt und die natürliche Form wiederherstellt.
Feinschliff und Anpassung: Nach dem Einsetzen der Füllung wird diese poliert und angepasst, um eine angenehme Bisshöhe und eine glatte Oberfläche zu gewährleisten. Ihr Zahnarzt überprüft den Biss und nimmt gegebenenfalls Feinanpassungen vor.
Die richtige Pflege Ihrer Füllungen ist entscheidend, um deren Langlebigkeit zu gewährleisten und die Mundgesundheit zu erhalten:
Tägliche Mundhygiene: Reinigen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich gründlich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta und verwenden Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten, um Speisereste und Plaque zu entfernen.
Regelmäßige Zahnarztbesuche: Besuchen Sie regelmäßig Ihren Zahnarzt zur Kontrolle und professionellen Zahnreinigung. So können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Vermeidung schädlicher Gewohnheiten: Vermeiden Sie das Kauen auf harten Gegenständen wie Eis oder Nüssen, da dies die Füllungen beschädigen kann. Auch das Rauchen und der übermäßige Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln sollten vermieden werden, um das Risiko von Karies zu minimieren.
Wie bei jeder zahnärztlichen Behandlung können auch bei Füllungen Komplikationen auftreten, wenn auch selten. Dazu gehören Empfindlichkeit, Schmerzen, Infektionen oder ein Bruch der Füllung. In solchen Fällen sollten Sie umgehend Ihren Zahnarzt aufsuchen, um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
Fazit
Zahnfüllungen sind eine bewährte Methode zur Behandlung von Karies und Zahnschäden. Sie tragen zur Wiederherstellung der Zahngesundheit und -funktion bei und bieten eine ästhetische Lösung, um Ihr Lächeln zu erhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über die für Sie am besten geeignete Füllungsart und lassen Sie sich umfassend beraten. Mit der richtigen Pflege können Ihre Füllungen viele Jahre lang halten und Ihre Mundgesundheit unterstützen.
Ich habe Fragen zu Zahnfüllungen?
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Füllungstheraphie, dann vereinbaren Sie bitte einen Termin. Wir beraten Sie gerne persönlich.